Fachdidaktische Transferforschung
Der Schwerpunkt unserer Arbeit ist die
fachdidaktische Erschließung aktueller Themenfelder der Chemie für Schule und Schülerlabor im Sinne einer Scientific Literacy. Durch enge Zusammenarbeit mit Forschergruppen der FSU Jena und weiteren Kooperationspartnern werden Unterrichtsangebote zu aktuellen und lebensweltlich relevanten Themengebieten der Chemie entwickelt; gleichzeitig wird durch systematische Angliederung an schulische Kontexte und curriculare Anforderungen die Relevanz dieser Inhalte verdeutlicht.
Als strukturgebender Rahmen unser Forschungsarbeit dient unser Modell der Fachdidaktischen Transferforschung; in enger Zusammenarbeit zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik werden Inhalte fachdidaktisch für Vermittlungszusammenhänge rekonstruiert. In einem zyklischen Design aus Konzeption, Erprobung, Evaluation und Optimierung werden gemeinsam mit Studierenden und Lehrkräften am SchülerInnen-Labor Eine zentrale Rolle nimmt anschließend das SchülerInnen-Labor ein:
Abbildung: Modell der Fachdidaktischen Transferforschung
Schwerpunkt 1: Nanotechnologie
Ein inhaltlicher Schwerpunkte unser Forschungsarbeit ist die Nanotechnologie. In den vergangenen Jahren wurden hierzu in Kooperation mit Forschergruppen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik im In- und Ausland vielfältige Projekte, Unterrichtseinheiten, Kurskonzepte und Unterrichtsmaterialien für die Schule, Schülerlabore und die Lehramtsausbildung (Phase I-III) entwickelt. Die Projekte umfassen Experimente mit diversen Halbleiter-Nanopartikeln (Titandioxid, fluoreszierendes Zinkoxid), Münzmetalle (Kupfer, Silber, Gold) sowie nanostrukturierte Silica- und Silikon-Materialien.
Abbildung: Ausgewählte Experimente zur Nanotechnologie - fluoreszierende Zinkoxid-Nanopartikel (links), makroporöse Silikone (mittig) und Gold-Nanopartikelsynthese im Leidenfrost-Reaktor
Schwerpunkt 2: Ökologische und Nachhaltige Chemie & Green Chemistry
Der zweite inhaltliche Schwerpunkt umfasst das Themenfeld der ökologischen, nachhaltigen und grünen Chemie und fokussiert in diesem Zusammenhang Fragestellungen wie etwa die Gewinnung von (1) Energieträgern (Second-Generation-Biofuels) sowie (2) Plattformchemikalien aus nachhaltigen Quellen, wie Biomasse. Darüber hinaus werden aber auch Themenfelder wie (3) das Recycling von kritischen (Edel-)Metallen aus Schrott oder auch (4) Abwasserreinigung von Schwermetall-Ionen oder organischen Verunreinigungen untersucht.
Abbildung: Ausgewählte Experimente einer Unterrichtseinheit zur Konversion von Biomasse zu Oktan (links); Recycling von Kupfer und Gold aus Elektronikschrott (rechts).
Abbildung: Ausgewählte Experimente einer Unterrichtseinheit zur Konversion von Biomasse zu Oktan
Abbildung: Recycling von Kupfer und Gold aus Elektronikschrott
Synergien mit anderen Forschungsschwerpunkten
Neben den inhaltlichen Berührungspunkten der beiden Schwerpunkte untereinander finden sich auch vielfältige Vernetzungen der anderen Forschungsschwerpunkte unseres Arbeitskreises. Um die entwickelten Materialien und Experimente nachhaltig in Vermittlungszusammenhänge sowie die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften zu implementieren, werden die hier entwickelten Ergebnisse anschließend in
lernortübergreifende (Kurs-)Konzepte für die Kooperation zwischen Schule, Schülerlabor und Hochschule eingebettet, erprobt und evaluiert. Hierbei wird insbesondere der Einsatz von
digitalen Werkzeugen fokussiert, wobei gleichermaßen das Potenzial von Low-Cost-(Mess-)Geräten wie auch neuen Lehrformaten mit neuen digitalen Medien genutzt wird.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Björn Bartram
Antonia Fruntke
PhINT
Malte Petersen (?)
Berufungsmittel
Felix Langbein
Timm Wilke
Förderungen
Literaturempfehlung: CHEMKON-Sonderausgabe - Aktuelle Forschung trifft Schule
Viele aktuelle Themenfelder aus der Fachforschung bieten neben interessanten Einblicken in die Wissenschaft aus didaktischer Perspektive bereichernde Lerngelegenheiten – nur wie kann es gelingen, sie unmittelbar und fortlaufend in den eigenen Unterricht oder das Schülerlabor einzubinden? In einer Sonderausgabe der CHEMKON werden anlässlich des 150jährigen GDCh-Jubiläums auf über 200 Seiten Projekte vorgestellt, bei denen dies durch Kooperationen zwischen Akteuren aus Fachdidaktik und Fachwissenschaft, Wirtschaft, Schule und Schülerlabor gelungen ist. Die zugehörigen unterrichtspraktischen Anregungen und Materialien sollen hierbei ausdrücklich zum Durchführen und Nachmachen einladen! Auf das gesamte Heft hier bei Wiley-VCH zugegriffen werden.