Gesamtprojekt: TU4Teachers

TU4Teachers ist ein Projekt an der TU Braunschweig unter der Leitung von Prof. Katja Koch, welches im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Die übergeordneten Ziele sind einerseits Forschung für Ausbildung und Praxis in aktuellen Themenfeldern und andererseits die Vernetzung aller Beteiligten, um nachhaltig die Qualität in der Lehrer(aus)bildung zu steigern.

Eigenes Vorhaben

Schülerlabore nehmen in der schulischen und der universitären Bildungslandschaft gleichermaßen eine besondere Rolle mit vielfältigen Möglichkeiten für die Ausbildung von angehenden Chemielehrerinnen und –lehrern ein. Neben gesteigerten Freiheiten bei der Wahl von Themengebieten, Unterrichtsmethoden und (innovativen) Materialien bieten sie für Studierende eine geschützte Umgebung zur Stärkung ihrer Selbstwirksamkeitserwartung und für die Erprobung neuer Unterrichtskonzepte.

Das nach der Braunschweiger Wissenschaftlerin Agnes Pockels (1862-1935) benannte Labor ist das größte Schülerlabor an der TU Braunschweig. Im Jahr 2002 gegründet, zählt es inzwischen jährlich ca. 4.200 Besuche und ist auf vielfältige Weise mit Akteuren aus Forschung und Bildung vernetzt. Neben der Kerntätigkeit als klassisches Schülerlabor umfasst das Angebot darüber hinaus noch weitere Konzepte, wie etwa den Verleih von Experimentierkisten, das Angebot diverser Arbeitsgemeinschaften für Kinder und Jugendliche ab der vierten Klasse (Schülerforschungszentrum) sowie Veranstaltungen für ReferendarInnen, Lehrkräfte und ErzieherInnen.

Eine Einbindung des Agnes-Pockels-Schülerlabors in die Lehramtsausbildung eröffnet Studierenden bislang unerschlossene Lerngelegenheiten, von der grundständigen Lehre über Praktika und Wahlpflichtangebote bis hin zu Qualifikations- und Dissertationsarbeiten. In einem solchen Rahmen können Studierende nicht nur als Lernende, sondern auch als eigenständig handelnde, mitgestaltende, unterrichtende und forschende Akteure einbezogen werden, um eine kompetenz- und praxisorientierte Ausbildung zu fördern. Aus diesem Grund sollen folglich Möglichkeiten erschlossen werden, wie das Potenzial des Schülerlabors die Ausbildung von Lehramtsstudierenden um die Dimension des außerschulischen Lernens ergänzen kann. Die Erweiterung des Standorts zum Lehr-Lern-Labor erfolgt dabei angelehnt an aktuelle Forschungserkenntnisse, wobei insbesondere die Zusammenarbeit mit dem Projekt Diagonal-MINT Synergie-Effekte für die Förderung des professionellen Lehrerhandelns von Studierenden bietet. Die kontinuierliche empirische Begleitforschung ermöglicht dabei eine stetige Reflexion und Optimierung des Prozesses und fördert auf diesem Wege eine nachhaltige Implementierung der Ergebnisse in die Lehramtsausbildung der Technischen Universität Braunschweig.

Kooperationspartner